Kategorie: Pressemitteilungen

PRESSEMITTEILUNGEN

COP15 bringt neues Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt: Ein Ausweg aus der vergessenen Krise der Biodiversität? (Presseaussendung, 20.12.2022)

Am 19. Dezember endete der UN-Weltnaturgipfel in Montréal mit einem neuen Abkommen über den Artenschutz. Rund 200 Staaten setzten sich darin das Ziel, mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Forschende der Uni Wien waren bei den Verhandlungen anwesend und haben das Abkommen unter die Lupe genommen. Sie nehmen nun in einer Presseaussendung kritisch dazu Stellung.

Weiterlesen

Wissenschaftler:innen des Klimarats begrüßen die ausführliche Antwort der Regierung, kritisieren jedoch fehlende politische Signale (Pressemitteilung, 29.11.2022)

Im Jänner 2022 hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger seine Arbeit aufgenommen und Mitte des Jahres die Ergebnisse der Bundesregierung übergeben. Diese hat sich am 28.11.2022 in einer umfassenden Stellungnahme zu den Vorschlägen des Klimarats geäußert. In der Presseaussendung geben Expert:innen, die den Klimarat-Prozess wissenschaftlich begleitet haben, ihre kritische Einschätzung zur Regierungsstellungnahme ab.

Weiterlesen

COP 27 in Ägypten: Für die Erreichung der 1,5 Grad-Grenze braucht es drastische Maßnahmen (Pressemitteilung, 03.11.2022)

Anlässlich der 27. UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheicham weist die Klimapolitikforscherin Alina Brad von der Uni Wien darauf hin, dass die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels nur mit tiefgreifenden Maßnahmen wie einem Förderungs- und Verbrennungsstopp fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Erdöl möglich ist und benennt weitere zentrale Herausforderungen, vor denen die internationale Klimapolitik steht, auch angesichts der aktuellen Energiekrise.

Weiterlesen

Brasilien zwischen Abgrund und vorsichtiger Hoffnung (Presseaussendung, 27.10.2022)

Die Brasilianer*innen haben am Sonntag nicht nur die Wahl zwischen zwei Präsidentschaftskandidaten. Das Land steht vielmehr an einem Scheideweg. Führt eine Wiederwahl Bolsonaros zu autoritäreren Zuständen? Oder gelingt es Lula da Silva der Entwicklung des größten lateinamerikanischen Landes eine grundlegende Wendung zu geben? Dazu nehmen zwei renommierte Wissenschafter*innen und Brasilien-Expert*innen in der Pressemitteilung Stellung.

Weiterlesen

Italien wählt – ein historischer Wendepunkt? (Presseaussendung, 23.09.2022)

Nach dem Ende der Regierung von Mario Draghi und einem kurzen wie polarisierenden Wahlkampf wählt Italien am 25. September ein neues Parlament. Umfragen sehen die rechte Partei Fratelli d’Italia (Brüder Italiens) von Giorgia Meloni als Siegerin und treibende Kraft der rechten Koalition, zu der auch die Lega von Matteo Salvini und Forza Italia von Silvio Berlusconi gehören. Was sind die politischen Hintergründe des Aufstiegs der Fratelli d’Italia und welche Politik verfolgt sie? Welche möglichen innen- und europapolitischen Folgen könnte ein rechter Wahlsieg haben? In der vorliegenden Presseaussendung geben die PolitikwissenschafterInnen Daniela Caterina und Fernando D’Aniello Einschätzungen zu diesen Fragen ab.

Weiterlesen

Ein neues Abkommen für die Weltmeere in Aussicht (Presseaussendung, 18.08.2022)

Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt verhandeln seit 2018 Mitglieder der Vereinten Nationen ein neues rechtlich bindendes Abkommen zu Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meeresbiodiversität in internationalen Gewässern. Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden und einer langen Covid-Unterbrechung, soll ein aktuelles Treffen in New York City vom 15. bis 26. August 2022 das letzte sein. Die Politikwissenschafterin Alice Vadrot von der Uni Wien, deren Forschungsgruppe die Verhandlungen in vor Ort beobachtet, bekräftigt in einer aktuellen Presseaussendung von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, dass eine Einigung zwischen Staaten aufgrund unterschiedlich gelagerter Interessen schwierig sein wird und auch ein ambitionierter Vertrag den Erhalt der marinen Biodiversität nur dann gewährleisten kann, wenn eine umfassende gesellschaftliche Transformation stattfindet.

Weiterlesen

Historische Wahl in Kolumbien (Presseaussendung am 20.6.2022)

Die Präsidentschaftswahlen in Kolumbien endeten mit einem historischen Ergebnis. Der linke Kandidat Gustavo Petro konnte sich in der Stichwahl gegen den rechtspopulisten Rodolfo Hernández behaupten. Die PolitologInnen Aaron Tauss und Kristina Dietz beleuchten Hintergründe und mögliche Folgen des linken Wahlsieges.

Weiterlesen

Welttag der Ozeane: Marine Biodiversität für zukünftige Generationen erhalten (Pressemitteilung am 7.6.2022)

Anlässlich des Wellttags der Ozeane am 8. Juni 2022 meldet sich Diskurs. Das Wissenschaftsnetz mit einer Presseaussendung zur Krise der Biodiversität der Meere und ihrer internationalen politischen Regulierung zu Wort. Darin zeigt die Politikwissenschafterin Alice Vadrot (Uni Wien) auf, welche Konflikte und Interessen den Schutz der biologischen Vielfalt der Meere erschweren.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Presseverteiler

Diskurs in den Medien

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen