Kategorie: Mediengespräche

MEDIENGESPRÄCHE

Wohnen im freien Markt: Wie wirken sich Regulierungen auf den Wohnungsmarkt aus? (Mediengespräch, 25.10.2023)

Das Mediengespräch richtet den Fokus auf den Zusammenhang zwischen der Beschaffenheit des Wohnungsmarktes und der Preisgestaltung. Zum einen werden in einem Vergleich von England, Deutschland und Österreich die Effekte unterschiedlicher (Nicht)Regulierungen nachgezeichnet. Zum anderen wird für den österreichischen Wohnungsmarkt die preisdämpfende Wirkung von staatlichen Regulierungsmechanismen am Beispiel des gemeinnützigen Wohnbaus nachgewiesen.

Weiterlesen

Hitzepol Armut – Klimakrise, Hitzewellen und Armutsbetroffenheit (Mediengespräch, 17.08.2023)

Welche Möglichkeiten haben armutsbetroffene Menschen – Kinder im speziellen – in Österreich sowie in anderen Teilen der Welt, um sich der sengenden Hitze der Städte zu entziehen? Wo liegen die Grenzen der individuellen Anpassung an die Klimakrise? Welche Rolle spielen öffentliche Infrastrukturen dabei, die Situation der Betroffenen zu verbessern? Welche leistbaren und resilienten technischen Maßnahmen und Kühllösungen können dazu beitragen, dass Gebäude besser vor den glühenden Temperaturen schützen?
Diesen Fragen widmen sich ausgewiesene Expert:innen im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz auf Basis neuer Forschungsergebnisse.

Weiterlesen

Steinige Bildungswege und hilfreiche Unterstützung – Problemlagen und erfolgreiche Maßnahmen für Jugendliche (Mediengespräch, 27.06.2023)

Aus Anlass des zu Ende gehenden Schuljahres stellen Wissenschafterinnen in diesem von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierten Mediengespräch Forschungsergebnisse aus zwei Projekten mit Jugendlichen vor: einmal zum Zusammenhang von familiärer Unterstützung und Berufs- und Bildungsvorstellungen am Übergang nach der (Neuen) Mittelschule und einmal darüber, wie Jugendliche Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von „Ausbildung mit 18“ einschätzen.

Weiterlesen

Wissenschaftsfeindlichkeit – Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen. Am Beispiel von Covid, Migration, sowie Klima (Mediengespräch, 02.05.2023)

Wissenschaftsfeindlichkeit wird zunehmend auch von Politik und Medien geschürt bzw. verstärkt. Im Mediengespräch diskutieren Wissenschafter:innen, wie dies funktioniert und welche Kosten es hat, wissenschaftliche Erkenntnisse abzuwerten, Forscherinnen zu diffamieren. Verschiedene Facetten davon sollen anhand der Themen Covid (Andreas Bergthaler), Migration (Judith Kohlenberger), und Klima (Reinhard Steurer) behandelt werden.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Presseverteiler

Diskurs in den Medien

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen