Kategorie: DossierReformbedarf

MEDIENGESPRÄCHE

Mehr als 1.400 Wissenschafter:innen rufen die EU auf, die Biodiversitäts-Finanzierungslücke zu schließen (Mediengespräch in Kooperation mit Scientists for Future, 26.06.2025)

In einem offenen Brief, initiiert von Scientists for Future Österreich, fordern mehr als 1.400 Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Akademiker:innen die Europäische Kommission auf, die Finanzierungsmittel für Projekte zur Förderung der Biodiversität radikal zu erhöhen. In Kooperation mit Scientists For Future Österreich.

Weiterlesen

Bildungserfolg ist (auch) eine Standortfrage – Effekte benachteiligter Schullagen und kosteneffektive Lösungen (Mediengespräch, 25.06.2025)

Es macht einen Unterschied für den Bildungserfolg, wo die Schule liegt, die man besucht und wie die Zusammensetzung der Schüler:innen dort aussieht. Der bevorstehende Schulschluss, bei dem schulische Leistungen sichtbar gemacht werden, ist ein passender Anlass, auf die strukturellen Hintergründe von Bildungserfolgen zu blicken. Denn wie genau sich die benachteiligte Lage der Schule auf den Bildungserfolg auswirkt, dazu liegen mittlerweile wissenschaftliche Studien vor. Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräche stellt die Ergebnisse aktueller Studien dazu vor.

Weiterlesen

Migration als Standortpolitik und Zukunftsressource – ein etwas anderer (realistischer) Blick auf Zuwanderung (Mediengespräch, 09.06.2025)

Migration und Standortpolitik – wie passt das zusammen? In der aktuellen politischen Debatte wird immer wieder betont, dass sowohl Standort- als auch Migrationspolitik eine entscheidende Rolle spielen müssen. Allerdings werden diese beiden Bereiche kaum im Zusammenhang gedacht. Migration wird im öffentlichen Diskurs fast ausschließlich als massives Problem gesehen und Standortpolitik als Unternehmensförderung und Maßnahme gegen den Verlust der Konkurrenzfähigkeit. In diesem, von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierten, Mediengespräch werden aktuelle wissenschaftliche Befunde präsentiert, die nahelegen, Zuwanderung als wichtigen Faktor für Standortpolitik zu betrachten.

Weiterlesen

Ist Wien klimafit? Wissenschaftliche Perspektiven auf Verkehr und Gebäude (Mediengespräch, 28.05.2025)

Wien hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. In einer Großstadt sind dafür zwei zentrale Hebel der Gebäude- und der Verkehrssektor. Was ist also notwendig, dass der viel zitierte „Wiener Weg“ in Richtung Stadt der Zukunft gegangen werden kann? Die neue Wiener Stadtregierung steht vor der Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl den Gebäudesektor als auch den Verkehr dekarbonisieren.

Weiterlesen

Fortschreitender Demokratieverlust durch ökonomische Ungleichheit und steigende Anzahl an Nicht-Wahlberechtigen? Befunde aus der Wissenschaft (Mediengespräch, 21.05.2025)

Die eben stattgefundene Wahl zum Wiener Landtag und Gemeinderat hat einmal mehr eine besorgniserregende Entwicklung deutlich vor Augen geführt. Im Vergleich zur vorangegangenen Wahl 2020 sank die Zahl der Wahlberechtigten bei der Wahl heuer um mehr als 23.000, während im selben Zeitraum die Bevölkerung Wiens um fast 100.000 Wiener:innen im Wahlalter (16+) deutlich gewachsen ist. Diese gegenläufige Entwicklung von wachsender Bevölkerung und schrumpfender Zahl an Wahlberechtigten kann österreichweit seit 2017 und in Wien bereits seit 2015 festgestellt werden. Durch diesen stetig wachsenden Anteil von Nicht-Wahlberechtigten (aktuell 20% österreichweit und 35% in Wien sowie einem prognostizierten weiteren Anstieg in den kommenden Jahren) sind Wahlen in Österreich nicht mehr repräsentativ, sondern stark sozial verzerrt; die politischen Kräfteverhältnisse geraten in Schieflage und die legitimatorische Basis der Demokratie erodiert.

Weiterlesen

Budget: zwischen kurzfristiger Sparpolitik und langfristigen Konjunkturplänen (Mediengespräch, 14.05.2025)

Aktuell befindet sich Österreich in einer Rezession und damit in einem Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Sparbedarf einerseits und der Notwendigkeit für langfristige Stabilität und Konjunktur zu sorgen andererseits. Was kann Budgetpolitik hier leisten und ist dieser Spagat überhaupt zu schaffen? Unter welchen Bedingungen sind Budgetkonsolidierungen in der Krise aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt sinnvoll? Und auf wessen Kosten sollen und dürfen sie umgesetzt werden?

Weiterlesen

Muttersein in Österreich – Zum Spannungsverhältnis zwischen unrealistischen Erwartungen und Erwerbsorientierung (Mediengespräch, 08.05.2025)

Das Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz lenkt den Blick auf das Spannungsverhältnis zwischen unrealistischen Erwartungen und Erwerbsorientierung, das von Idealvorstellungen rund um die Kernfamilie und geschlechtsspezifischen Elternrollen, dem Wunsch nach ökonomischer Unabhängigkeit und dem Umgang mit sozialen Normen geprägt ist.
Wissenschaftlerinnen präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu den vorherrschenden sozialen Normen rund um Mutterschaft sowie zur Gestaltung des Wiedereinstiegs in die Erwerbstätigkeit.

Weiterlesen

Leben in und mit Arbeitslosigkeit – Lebensrealitäten und Bewältigungsformen (Mediengespräch, 29.04.2025)

Wie Menschen in und mit Arbeitslosigkeit leben, darüber existieren viele Mythen im öffentlichen Diskurs. Anlässlich des Tages der Arbeitslosen am 30. April geht das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch diesem Phänomen aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Grund. Präsentiert werden aktuelle quantitative und qualitative Befunde, wie Menschen in der Arbeitslosigkeit mit ihrem Einkommen auskommen, wie sie diese Situation bewältigen und mit welchen Lebensrealitäten sie konfrontiert sind. D.h., der Fokus richtet sich auf die finanziellen, psychischen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit. Damit soll ein Beitrag zur Versachlichung einer oftmals emotionalisierten Diskussion auf der Grundlage evidenzbasierter Daten geleistet werden.

Weiterlesen

Fachkräftebedarf in Zukunftsbranchen: Wo die (Arbeitsmarkt-)Politik ansetzen kann (Mediengespräch, 09.04.2025)

Um die österreichische Wirtschaft auf kommende Herausforderungen einzustellen, braucht es eine Arbeitsmarktpolitik, die zukunftsträchtige Branchen in den Blick nimmt und dabei soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Vom Ausbau erneuerbarer Energien und öffentlicher Verkehrsmittel bis zur Regionalisierung von Dienstleistungen – neue Berufsfelder werden gefragt sein und bestehende Tätigkeiten sich verändern. Im Mediengespräch analysieren Expertinnen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Beschäftigungschancen und Anpassungsnotwendigkeiten ein und präsentieren konkrete Handlungsvorschläge.

Weiterlesen

Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien (Mediengespräch, 08.04.2025)

Verkehrsberuhigung, Hitzebekämpfung, Begrünung: Stadtentwicklung ist auch bei der diesjährigen Wien-Wahl ein wichtiges Thema. Aus Barcelona ist das Konzept der Superblocks bekannt. Dieses in Barcelona bereits sehr weit entwickelte Konzept wurde mittlerweile in verschiedenen europäischen Städten aufgegriffen – so auch in Wien. In Favoriten wird bereits ein erstes „Supergrätzel“ umgesetzt (das Bauende ist für Herbst 2025 anvisiert). Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch behandelt dieses aktuelle Thema aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weiterlesen

Verschwörungsdenken als Welterklärung – Logik, Verbreitung und tagespolitische Relevanz (Mediengespräch, 3.4.2025)

Verschwörungsdenken hat großen Einfluss auf öffentliche Debatten und auf die Politik gewonnen. Es handelt sich dabei um Versuche, sich eine zunehmend komplexe und dadurch undurchschaubare und als bedrohlich empfundene Welt auf einfache Weise zu erklären, indem eindeutige Verursacher und Schuldige ausgemacht werden. Was sind Verschwörungsweltbilder genau? Wie wirken sie in der Politik? Wie verbreitet sind Verschwörungserzählungen zu den Themen Migration, Corona und Klimawandel in Österreich?

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Diskurs in den Medien

Presseverteiler

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen