Kategorie: DossierReformbedarf

MEDIENGESPRÄCHE

Wissenschaftsfeindlichkeit – Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen. Am Beispiel von Covid, Migration, sowie Klima (Mediengespräch, 02.05.2023)

Wissenschaftsfeindlichkeit wird zunehmend auch von Politik und Medien geschürt bzw. verstärkt. Im Mediengespräch diskutieren Wissenschafter:innen, wie dies funktioniert und welche Kosten es hat, wissenschaftliche Erkenntnisse abzuwerten, Forscherinnen zu diffamieren. Verschiedene Facetten davon sollen anhand der Themen Covid (Andreas Bergthaler), Migration (Judith Kohlenberger), und Klima (Reinhard Steurer) behandelt werden.

Weiterlesen

Mehr (Frei)Zeit für den Klimaschutz (Mediengespräch, 09.03.2023)

Arbeitszeitverkürzung für den Klimaschutz mit mehr Freizeit und bessere Versorgung für alle als angenehmer Nebeneffekt? Ob und wie das gelingen kann, was das für unseren Wohlstand bedeuten würde und wie der Stand der Wissenschaft in dieser Frage aussieht, erklären unsere Expert:innen im Mediengespräch.

Weiterlesen

Inflationsbekämpfung: Sozial treffsicher oder Förderung von Gewinnen aus fossiler Energie? (Mediengespräch, 15.03.2023)

Das Mediengespräch adressiert aus wissenschaftlicher Perspektive die Frage, ob die Gegenmaßnahmen der Regierung tatsächlich sozial treffsicher waren/sind und welche Optionen zur Steigerung der Treffsicherheit bei der Effektbekämpfung zur Verfügung stehen? Außerdem richtet das Gespräch den Blick auf einen anderen in diesem Zusammenhang wichtigen Problemkomplex: Nämlich welche Bedeutung den Gewinnen aus fossilen
Energieträgern und der sich ändernden wirtschaftlichen Produktionsweise zukommt und welche strukturellen Veränderungen bei der Preisfestsetzung auf Energiemärkten notwendig wären, um den ursächlichen Verteilungskampf zu reduzieren

Weiterlesen

Autozwang und Flächenfraß – Die Stellplatzverordnung (Mediengespräch am 23.02.2023)

Verkehr und Flächenverbrauch sind zwei der drängendsten Probleme in Österreich. Und sie hängen auch stark miteinander zusammen. Das hat auch mit gesetzlichen Vorgaben zu tun, die Bauherren die Errichtung von Parkplätzen vorschreibt, ob sie wollen oder nicht: Die Stellplatzverordnung. Im Mediengespräch erklären Expert*innen worum es sich dabei handelt, wie die rechtliche Situation in den einzelnen Bundesländern aussieht und wie sie sich auf unser Verkehrsverhalten, unseren Bodenverbrauch und unsere Stadtplanung auswirkt.

Weiterlesen

Soziale Gerechtigkeit – Was weiß die Wissenschaft? (Mediengespräch, 15.02.2023)

Anlässlich des internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar befasst sich das Mediengesrpäch mit dem Thema der sozialen Ungleichheit. Expert*innen präsentieren aktuelle Befunde zu ausgewählten Aspekten dieser Problematik, die durch die aktuelle Inflation und die immer weiter auseinanderklaffende Vermögensschere wieder einmal eine große Tagesaktualität hat.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Presseverteiler

Diskurs in den Medien

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen