Kategorie: Allgemein

MEDIENGESPRÄCHE

Autozwang und Flächenfraß – Die Stellplatzverordnung (Mediengespräch am 23.02.2023)

Verkehr und Flächenverbrauch sind zwei der drängendsten Probleme in Österreich. Und sie hängen auch stark miteinander zusammen. Das hat auch mit gesetzlichen Vorgaben zu tun, die Bauherren die Errichtung von Parkplätzen vorschreibt, ob sie wollen oder nicht: Die Stellplatzverordnung. Im Mediengespräch erklären Expert*innen worum es sich dabei handelt, wie die rechtliche Situation in den einzelnen Bundesländern aussieht und wie sie sich auf unser Verkehrsverhalten, unseren Bodenverbrauch und unsere Stadtplanung auswirkt.

Weiterlesen

Soziale Gerechtigkeit – Was weiß die Wissenschaft? (Mediengespräch, 15.02.2023)

Anlässlich des internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar befasst sich das Mediengesrpäch mit dem Thema der sozialen Ungleichheit. Expert*innen präsentieren aktuelle Befunde zu ausgewählten Aspekten dieser Problematik, die durch die aktuelle Inflation und die immer weiter auseinanderklaffende Vermögensschere wieder einmal eine große Tagesaktualität hat.

Weiterlesen

Wohnen vor, in und nach der Krise – ein dringliches soziales Problem (Mediengespräch, 21.12.2022)

Im Mediengespräch stehen die sozialen Aspekte der Wohnungsfrage im Fokus. Wie können sich bestimmte Gruppen der Gesellschaft aktuell, aber auch in Zukunft, Wohnen überhaupt noch leisten? Dazu werden neue statistische Daten präsentiert. Außerdem werden soziale Aspekte der Leistbarkeit von notwendigen Um- und Einbauten in Wohnungen/Häusern, die auf Grund der Erderhitzung aber auch der aktuellen Energiekrise notwendig werden, wissenschaftlich beleuchtet.

Weiterlesen

Wenn das Geld nicht mehr reicht – Zu den Auswirkungen steigender Lebenshaltungskosten auf die (Energie-)Armut in Österreich (Mediengespräch, 17.11.2022)

Die aktuell steigenden Lebenshaltungskosten drohen Ungleichheiten und Notlagen zu verschärfen. Im Mediengespräch präsentieren Expertinnen wissenschaftliche Evidenzen zu den Auswirkungen der Teuerung auf die Armut(sgefährdung) in Österreich. Das Gespräch gibt zudem Einblick in aktuelle Entwicklungen der Energiearmut im Land.

Weiterlesen

Diskussion um Arbeitsmarktreform in Österreich – Beiträge aus der Wissenschaft (Mediengespräch, 16.11.2022)

Die von Minister Kocher angekündigte Arbeitsmarktreform lässt weiterhin auf sich warten. Im öffentlichen Diskurs taucht in diesem Zusammenhang immer wieder der Vorschlag eines regressiven Arbeitslosengeldes auf. Was spricht jedoch aus wissenschaftlicher Perspektive gegen ein regressives Arbeitslosengeld und welche Maßnahmen sind tatsächlich geeignet, um eine raschere Vermittlung arbeitsloser Personen zu ermöglichen? Das Mediengespräch gibt Antworten auf diese brisanten Fragen.

Weiterlesen

Recht auf Nichterreichbarkeit – ein Lösungsansatz für Probleme mobiler Digitalisierung (Mediengespräch, 10.11.2022)

Das Mediengespräch präsentiert Ergebnisse einer Eurofound-Studie, welche die Umsetzung des Rechts auf Abschalten auf Branchen- und Unternehmensebene untersucht sowie Fakten rund um die Auswirkungen dieses Rechts auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von ArbeitnehmerInnen darstellt. Gleichzeitig werden die geltende Rechtslage in Österreich und der Änderungsbedarf aus rechtswissenschaftlicher Perspektive vorgestellt.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Presseverteiler

Diskurs in den Medien

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen