Kategorie: Mediengespräche

MEDIENGESPRÄCHE

Lieferkettengesetz unter Druck – Was bleibt von der EU-Richtlinie? (Mediengespräch, 14.10.2025)

In diesem Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Johannes Jäger und Manfred Nowak die wirtschaftlichen, rechtlichen und menschenrechtlichen Dimensionen der EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD). Sie diskutieren, welche Folgen die geplanten Änderungen für Unternehmen, Beschäftigte und globale Lieferketten haben – und was auf dem Spiel steht, wenn Europas ehrgeizigste Nachhaltigkeitsinitiative verwässert wird.

Weiterlesen

Klimawandel, Extremwetter und soziale Ungleichheiten: Perspektiven für ein gerechtes Risikomanagement (Mediengespräch, 07.10.2025)

Zu Herbstbeginn fragt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, wie ein gerechteres Risikomanagement in Zeiten der Klimakrise gelingen kann. Thomas Thaler (Universität für Bodenkultur Wien) analysiert dabei die sozialen Dimensionen von Hochwasserrisiken. Im Fokus steht die Umsetzungslücke zwischen politischen Zielen und praktischem Risikomanagement. Behandelt werden zentrale Fragen: Wie muss erfolgreiches Hochwasserrisikomanagement in Zukunft aussehen? Und wie können unterschiedliche Betroffenheiten, insbesondere vulnerabler Gruppen, frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden?

Weiterlesen

Wie Ältere länger in Beschäftigung halten – eine Kardinalfrage für das Pensionssystem (Mediengespräch, 25.09.2025)

Die Pensionen und das Pensionssystem stehen seit geraumer Zeit und auch wieder brandaktuell im Fokus innenpolitischer Debatten, v.a. im Zusammenhang mit ihrer Finanzierung. Die Erhöhung des Pensionsantrittsalters wird dabei, v.a. vonseiten der Industrie als alternativlos dargestellt. Gleichzeitig ist die Langzeitarbeitslosigkeit Älterer seit Jahren überdurchschnittlich hoch. Wie gelingt es ältere Arbeitnehmer:innen bis zu ihrem regulären Pensionsantritt gesund in Beschäftigung zu halten – das ist eine der Kardinalfragen, die es
– auch oder gerade für das Pensionssystem – zu beantworten gilt.

Weiterlesen

Aus vom Verbrenner-Aus? Stimmen aus der Wissenschaft für eine zukunftsfähige Industriepolitik (Mediengespräch, 19.09.2025)

Die Autolobby ist einflussreich, vernetzt und nicht allein. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die dieser Tage in München stattfindet, poltern prominente Politiker:innen gegen das “EU-Verbrenner-Aus” 2035.
Anstatt Klimaziele auszuhebeln und fossile Technologien weiter zu stützen, braucht es vielmehr eine mutige, zukunftsfähige Industriepolitik. Im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Melanie Pichler und Richard Bärnthaler die aktuellen Herausforderungen und skizzieren Lösungsansätze.

Weiterlesen

Friedenssicherung durch Rüstung? (Mediengespräch, 16.09.2025)

Ein aktueller UN-Bericht warnt: Die weltweit steigenden Militärausgaben bergen langfristige Risiken für die Menschheit. Das Geld sei anderswo deutlich besser, nachhaltiger und friedenssichernder investiert – beispielsweise in den Kampf gegen den weltweiten Hunger oder in die Bildung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Warum halten wir an einem Verteidigungsparadigma fest, das Frieden nicht sichert? Wie kann der Fokus von militärischer Stärke auf nachhaltige, zivile Friedensstrategien verlagert werden?
Im Vorfeld des Weltfriedenstags am 21. September lädt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz zu einem Mediengespräch ein, das Perspektiven der Friedensforschung als fundierte Alternativen zur aktuellen Rüstungspolitik in den Fokus stellt. Neben der Analyse aktueller Konflikte steht auch die Rolle der EU im Zentrum – und die Frage, inwieweit sie ihrem ursprünglichen Selbstverständnis als Friedensinitiative noch gerecht wird.

Weiterlesen

Umweltungleichheit und Luftverschmutzung: Von lokaler Belastung zu globaler Klimapolitik (Mediengespräch, 03.09.2025)

Am 7. September findet der internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel statt. Ein Grund für Diskurs in die Luft zu schauen: In weiten Teilen Österreichs liegt die Feinstaubbelastung immer noch über dem von der WHO empfohlenen Grenzwert. Die Folgen sind nicht nur trübe Aussichten über unseren Städten, sondern auch konkrete Gesundheitsrisiken wie Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Probleme. Aktuelle Forschung belegt zudem: Die Feinstaubbelastung ist sozio-ökonomisch ungleich verteilt; dicke Luft haben vor allem sozial benachteiligte Gruppen.

Weiterlesen

Angriffe der FPÖ auf NGOs – Stimmen aus der Wissenschaft (Mediengespräch, 14.08.2025)

Nach einer Reihe von Angriffen der FPÖ auf den NGO-Sektor auf europäischer und österreichischer Ebene hat die FPÖ am 27. Juni 2025 eine parlamentarische Anfrage an alle Bundesministerien unter dem Titel “Wie viel Steuergeldmillionen verschlingt das NGO-Business in Österreich?” gestellt.
Die Anfragen entsprechen dem international bekannten Muster, wie rechtspopulistische und autoritäre Regierungen versuchen, Kritik, Beteiligung und letztlich Demokratie durch Angriffe auf die Zivilgesellschaft einzuschränken.
Im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Michael Meyer und Ruth Simsa die Hintergründe.

Weiterlesen

Gender Pension Gap – Wie die enorme Pensionslücke zwischen Männern und Frauen in Österreich verkleinert werden könnte (Mediengespräch, 05.08.2025)

In Österreich beziehen Frauen durchschnittlich um rund 40 Prozent geringere Alterspensionen als Männer. Damit ist die Pensionslücke in Österreich signifikant höher als im Durchschnitt der 27 Länder der Europäischen Union (29%). Der Equal Pension Day, also der Tag, an dem Männer im Schnitt bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen am Jahresende, fällt in Österreich 2025 auf den 7. August. Dies nimmt das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch zum Anlass, um aus wissenschaftlicher Perspektive mögliche Reformoptionen in der Pensionsversicherung zur Reduktion dieser anhaltend hohen geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Alterspensionen zu zeigen.

Weiterlesen

Vermögenskonzentration in Österreich: Von den Netzwerken der Superreichen zur öffentlichen Wahrnehmung ungleich verteilten Reichtums (Mediengespräch, 09.07.2025)

Die Vermögensungleichheit in Österreich zählt zu den höchsten im Euroraum. Demnächst wird das Magazin „Trend“ die aktuelle Liste der 100 reichsten Menschen in Österreich veröffentlichen. Das nimmt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz zum Anlass, um auf Basis aktueller Studien über Reichtum und Vermögensungleichheit in Österreich sowie deren öffentliche Wahrnehmung zu sprechen.

Weiterlesen

Mehr als 1.400 Wissenschafter:innen rufen die EU auf, die Biodiversitäts-Finanzierungslücke zu schließen (Mediengespräch in Kooperation mit Scientists for Future, 26.06.2025)

In einem offenen Brief, initiiert von Scientists for Future Österreich, fordern mehr als 1.400 Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Akademiker:innen die Europäische Kommission auf, die Finanzierungsmittel für Projekte zur Förderung der Biodiversität radikal zu erhöhen. In Kooperation mit Scientists For Future Österreich.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Diskurs in den Medien

Presseverteiler

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen