Sozial-ökologische Folgen des EU-Mercosur-Abkommens – Stimmen aus der Wissenschaft (Mediengespräch, 20.10.2025)

Nach 26 Jahren Verhandlung soll das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosurländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) nun bis Ende diesen Jahres unter den EU-Staaten abgestimmt werden. Doch die jahrelangen Nachverhandlungen haben nicht alle Gemüter beruhigt: Frankreich und Polen beharren auf ihrem Nein, die europäischen Bäuer*innen sind besorgt, Klima-NGOs schlagen Alarm und Gewerkschaften sorgen sich um Arbeitsplätze. Hinzu kommt demokratiepolitische Kritik am Vorgehen der EU-Kommission, die durch das sogenannte „Splitting“ die ursprüngliche Einstimmigkeit bei der Abstimmung umgehen möchte.
Kritik an dem Abkommen kommt nicht nur von NGOs und Indigenen-Organisationen. Auch eine Reihe von Wissenschafter*innen melden massive evidenzbasierte Bedenken dagegen an.
Im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Karin Fischer und Werner Raza Fakten und Hintergründe zum aktuellen Stand des Abkommens.

v

INPUTS:

Moderation: Alexander Behr 
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz