Klimaaktivismus und öffentlicher Diskurs – ein problematisches Verhältnis? (Mediengespräch, 16.10.2025)

Am 24. Oktober ist Climate Action Day, also Internationaler Tag des Klimaschutzes. Dieser soll nicht nur die Sensibilität für die Gefahren des Klimawandels erhöhen, sondern auch zu konkretem Handeln animieren. Diskurs. Das Wissenschaftsnetz nimmt dies zum Anlass, um das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Befunden zur Erderhitzung, dadurch angestoßenem Aktivismus und gesellschaftlichen Reaktionen darauf, zu thematisieren.

Gerade um die Aktionen von Klimaaktivist:innen, wie jene der Letzten Generation, ist in Österreich (und Deutschland) im öffentlichen Diskurs eine zum Teil stark emotionsgefärbte Debatte und von Teilen der Politik und der Medien konfrontativ geführte Auseinandersetzung, die auch repressive Elemente enthielt, entstanden. Dies wirft grundsätzlichere Fragen nach der Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement für lebendige demokratische Strukturen und die Legitimität von demokratischen Protestformen auf. Beim Mediengespräch werden diese Aspekte aus wissenschaftlicher Perspektive und auf Basis von empirischer Evidenz, sprich aktuellen Forschungen zu Klimaaktivismus und gesellschaftlichen Reaktionen, behandelt.

v

INPUTS:

Moderation: Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz