Herausforderung künstliche Intelligenz: Wie KI jetzt schon die Arbeitswelt prägt (Mediengespräch, 29.07.2025)

Wann & Wo
Dienstag, 29. Juli 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/SekegEnfRKa9w0XjbuyPhg
Kontakt für Rückragen
Sophie Menasse
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 650 34 38 37 8
sophie.menasse@gmail.com
Danyal Maneka
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 650 30 11 27 3
maneka@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Die „vierte industrielle Revolution“ ist längst Teil unserer Realität: Künstliche Intelligenz hält Einzug in Büros, Werkshallen und Managementprozessen. Ihr Einsatz verspricht Effizienzgewinne und gesteigerte Produktivität. Doch wie verändert sie unsere Arbeitswelt wirklich? Und was bedeutet das konkret für Unternehmen und Beschäftigte?
Die rasanten Entwicklungen rund um KI setzen Betriebe unter Handlungsdruck. Zwischen wirtschaftlichen Erwartungen, operativer Effizienz und sozialer Verantwortung müssen sie Wege finden, neue Technologien sinnvoll in bestehende Arbeitsprozesse zu integrieren. Dabei zeigt sich: Nicht jede Aufgabe eignet sich gleichermaßen für den Einsatz von KI.
Umso wichtiger ist es, die tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen dieser Techno-logie zu verstehen. Für einen sinnvollen Einsatz von KI ist eine kritische Technikkompetenz unerlässlich.
In diesem Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz besprechen der Technikforscher Stefan Strauß (ÖAW) und der Soziologe Uli Meyer (JKU Linz), wie wirkungsvoll und oft unspektakulär KI heute schon eingesetzt wird, wie die Nutzung von KI intelligent, produktiv und sinnvoll gelingen kann, wo Entscheidungsmacht an Menschen (zurück) gegeben werden soll und wo in der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen Handlungsbedarf besteht.
INPUTS:
Uli Meyer
Johannes Kepler Universität Linz
KI verstehen – jenseits von Hype und Science-Fiction
Stefan Strauß
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Umgang mit KI als neue Herausforderung für die Wissensarbeit
Moderation: Sophie Menasse
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz