Herausforderung Hitze (Mediengespräch, 31.07.2025)

Wann & Wo
Donnerstag, 31. Juli 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/5gxP8orJQJSeBH1s8T7VcA#/registration
Kontakt für Rückragen
Danyal Maneka
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 650 30 11 27 3
maneka@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Hitzetage und Tropennächte werden auf Grund der Klimaveränderung immer häufiger. Sogar in Norwegen wurden heuer bereits knapp 35 Grad gemessen. Südeuropa ist fest im Griff der Hitze mit weit über 40 Grad. In Italien kam es zuletzt zu fünf Hitzetoten an einem Tag. Auch Österreich ist immer wieder von Hitzewellen betroffen. Besonders herausfordernd ist die Situation in Städten. Welche Auswirkungen hat das auf das Gesundheitssystem? Welche Anpassungsmaßnahmen können Gesundheitsorganisationen ergreifen, um für die Herausforderungen, die Hitze mit sich bringt, gewappnet zu sein? Und wie können Städte durch naturbasierte Lösungen hitzeresilienter werden, um die Bevölkerung zu schützen? Wie sozial (un)gerecht ist die Verteilung von Grünraum (und damit von „Kühl-Raum“) in Wien derzeit? Um diese Fragen dreht sich das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch.
INPUTS:
Tanja Tötzer
Austrian Institute of Technology
„Gesundheit im Hitzestress: Folgen für die Gesundheitsorganisationen und Strategien für mehr Klimaresilienz“
Patrick Scherhaufer
BOKU University
„Wenn es in Wien zu heiß wird: Verletzliche Gruppen und (un)gerechte Grünraumplanung“
Moderation: Dr. Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz