Friedenssicherung durch Rüstung? (Mediengespräch, 16.09.2025)

Wann & Wo
Dienstag, 16. September 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/rT7bzCMJSVm4jTJuC_OJeg
Kontakt für Rückragen
„Übermäßige Militärausgaben garantieren keinen Frieden. Oft untergraben sie ihn sogar, indem sie Wettrüsten anheizen, Misstrauen vertiefen und Ressourcen von den Bereichen abziehen, die die wahren Grundlagen der Stabilität sind.“ – UNO-Generalsekretär Antonio Guterres
Ein aktueller UN-Bericht warnt: Die weltweit steigenden Militärausgaben bergen langfristige Risiken für die Menschheit. Das Geld sei anderswo deutlich besser, nachhaltiger und friedenssichernder investiert: Beispielsweise würden weniger als 4 % der Militärausgaben des Jahres 2024 bereits ausreichen, um den weltweiten Hunger bis 2030 zu beenden. Oder, um ein anderes Beispiel zu nennen: mit Investitionen in Bildung können deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig wesentlich geringere CO₂-Emissionen verursacht werden, als durch Militärausgaben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Warum halten wir an einem Verteidigungsparadigma fest, das Frieden nicht sichert? Wie kann der Fokus von militärischer Stärke auf nachhaltige, zivile Friedensstrategien verlagert werden?
Im Vorfeld des Weltfriedenstags am 21. September lädt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz zu einem Mediengespräch ein, das Perspektiven der Friedensforschung als fundierte Alternativen zur aktuellen Rüstungspolitik in den Fokus stellt. Neben der Analyse aktueller Konflikte steht auch die Rolle der EU im Zentrum – und die Frage, inwieweit sie ihrem ursprünglichen Selbstverständnis als Friedensinitiative noch gerecht wird.
INPUTS:
Dieter Segert
Institut für Politikwissenschaft (Uni Wien)
Gegen eine Rüstungswettbewerb: Friedensperspektiven in der Ukraine
Julia Sachseder
Institut für Politikwissenschaft (Uni Wien)
„Feministische Perspektiven auf Militarisierung im Friedensprojekt der EU“
Maximilian Lakitsch
Rechtswissenschaftliche Fakultät (Uni Graz)
Über den Gaza-Konflikt