Aus vom Verbrenner-Aus? Stimmen aus der Wissenschaft für eine zukunftsfähige Industriepolitik (Mediengespräch, 19.09.2025)

Wann & Wo
Freitag, 19. September 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/ExGqMtGuQyCAOudxIiS-AQ
Kontakt für Rückragen
Alexander Behr
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 650-34 38 37 8
alexander.behr@univie.ac.at
Cosima Danzl
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 660 721 83 75
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Zu viel Regulierung, zu wenig „Technologieoffenheit“: Das beklagte die Autolobby im Vorfeld des EU-Autogipfels, der heute stattfindet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich in Brüssel mit Vertreter:innen der Automobilindustrie, um über die Emissionsziele für den Verkehrssektor zu verhandeln.
Bereits Ende August forderte die europäische Autolobby eine Abkehr von den europäischen CO2-Vorgaben für die Branche. Die Ziele der Europäischen Kommission für 2030 und 2035 seien nicht mehr erreichbar, schrieben die Präsidenten der beiden Branchenverbände in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Die Autolobby ist einflussreich, vernetzt und nicht allein. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die dieser Tage in München stattfindet, poltern prominente Politiker:innen gegen das “EU-Verbrenner-Aus” 2035.
Anstatt Klimaziele auszuhebeln und fossile Technologien weiter zu stützen, braucht es vielmehr eine mutige, zukunftsfähige Industriepolitik.
Im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Melanie Pichler und Richard Bärnthaler die aktuellen Herausforderungen und skizzieren Lösungsansätze.
INPUTS:
Melanie Pichler
BOKU
Der Krise der Autoindustrie muss mit einer umfassenden Mobilitätswende und einem Fokus auf den öffentlichen Verkehr begegnet werden
Richard Bärnthaler
University Leeds
Zukunftsfähige Industriepolitik – Strategien für die Erreichung langfristiger sozial-ökologischer Ziele
Moderation: Alexander Behr
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz