Autor: Cosima Danzl

Fachkräftebedarf in Zukunftsbranchen: Wo die (Arbeitsmarkt-)Politik ansetzen kann (Mediengespräch, 09.04.2025)

Um die österreichische Wirtschaft auf kommende Herausforderungen einzustellen, braucht es eine Arbeitsmarktpolitik, die zukunftsträchtige Branchen in den Blick nimmt und dabei soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Vom Ausbau erneuerbarer Energien und öffentlicher Verkehrsmittel bis zur Regionalisierung von Dienstleistungen – neue Berufsfelder werden gefragt sein und bestehende Tätigkeiten sich verändern. Im Mediengespräch analysieren Expertinnen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Beschäftigungschancen und Anpassungsnotwendigkeiten ein und präsentieren konkrete Handlungsvorschläge.

Weiterlesen

Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien (Mediengespräch, 08.04.2025)

Verkehrsberuhigung, Hitzebekämpfung, Begrünung: Stadtentwicklung ist auch bei der diesjährigen Wien-Wahl ein wichtiges Thema. Aus Barcelona ist das Konzept der Superblocks bekannt. Dieses in Barcelona bereits sehr weit entwickelte Konzept wurde mittlerweile in verschiedenen europäischen Städten aufgegriffen – so auch in Wien. In Favoriten wird bereits ein erstes „Supergrätzel“ umgesetzt (das Bauende ist für Herbst 2025 anvisiert). Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch behandelt dieses aktuelle Thema aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weiterlesen

Verschwörungsdenken als Welterklärung – Logik, Verbreitung und tagespolitische Relevanz (Mediengespräch, 3.4.2025)

Verschwörungsdenken hat großen Einfluss auf öffentliche Debatten und auf die Politik gewonnen. Es handelt sich dabei um Versuche, sich eine zunehmend komplexe und dadurch undurchschaubare und als bedrohlich empfundene Welt auf einfache Weise zu erklären, indem eindeutige Verursacher und Schuldige ausgemacht werden. Was sind Verschwörungsweltbilder genau? Wie wirken sie in der Politik? Wie verbreitet sind Verschwörungserzählungen zu den Themen Migration, Corona und Klimawandel in Österreich?

Weiterlesen

CO2-Preis ohne Klimabonus – eine ungerechte Massensteuer? (Mediengespräch, 31.03.2025)

Am 31. März 2025 endet die letzte Auszahlungswelle des Klimabonus. Aus diesem Anlass widmet sich das Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz der Frage nach einer sozial gerechten CO₂-Bepreisung. Welche Rolle spielen Kompensationsmaßnahmen wie der Klimabonus dabei, soziale Gerechtigkeit und Emissionsminderung in Einklang zu bringen? Wie wirkt sich der CO₂-Preis ohne Klimabonus auf benachteiligte Gruppen aus?

Weiterlesen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Diskurs in den Medien

Presseverteiler

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen